In meiner Praxis für Psychotherapie in Wels begleite ich Sie dabei, Ihre Symptome zu erkennen, zu verstehen und nachhaltig zu bearbeiten. Mit über 35 Jahren Erfahrung als Psychotherapeutin und Coach biete ich Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre Sorgen offen besprechen können, um neue Wege im Umgang mit Körper und Psyche zu finden.
Die Verbindung von Körper und Psyche erkennen
Viele Menschen leiden unter körperlichen Symptomen wie chronischen Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Herzrasen, Schlafstörungen oder Verspannungen, ohne dass eine rein körperliche Ursache festgestellt wird. Die Psychosomatik zeigt, dass solche Beschwerden häufig Ausdruck von innerem Stress, Überlastung, Angst oder nicht verarbeiteten Erfahrungen sind. In der Therapie widmen wir uns daher nicht nur den körperlichen Symptomen, sondern auch den zugrunde liegenden psychischen Mustern, die Ihren Alltag beeinflussen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz können Beschwerden gelindert und langfristige Strategien zur Selbstregulation entwickelt werden.
Individuelle Therapieansätze bei psychosomatischen Beschwerden
Ich arbeite psychoanalytisch orientiert und kombiniere Elemente aus Gestalttherapie, Körpertherapie, transpersonaler Psychotherapie und klinischer Hypnose. Diese Vielfalt ermöglicht es, flexibel auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Wir erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze, die sowohl psychische als auch körperliche Ebenen berücksichtigen. Ziel ist es, dass Sie ein tieferes Verständnis für die Ursachen Ihrer Beschwerden entwickeln und praktische Handlungsstrategien für den Alltag erlernen.
-
Unterstützung bei Stress, Angst und Belastungssituationen
-
Die Vorteile einer psychosomatischen Therapie
-
Warum Psychotherapeutin Monika Seiler?
Leiden Sie unter psychosomatischen Beschwerden und möchten die Verbindung zwischen Körper und Psyche besser verstehen?
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Psychotherapeutin Monika Seiler in Wels. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, Ihre Symptome zu lindern, innere Spannungen zu lösen und Ihre mentale Gesundheit nachhaltig zu stärken.